|
|||||||||
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]() |
|||||||||
|
12.09.2019
Leider ist z. Zt. dieser Bereich nicht abgedeckt, da unser Referent den Bereich Presse/Öffentlichkeitsarbeit nach dem
Ausscheiden von Hans-Heinrich Neumann übernommen hat.
Sollte es interessierte Sportkameradinnen/Sportkameraden geben, die sich in diese wichtige Arbeit einarbeiten wollen, bitten wir sie, sich in der Geschäftsstelle zu melden unter:
Barbara.Moeller@schwalm-eder-kreis.de
Telf.: 05681-775-593
___________________________________________________________________________________
22.08.2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen möchte Sie hiermit herzlich zur 3. praxisorientierten Lernwerkstatt „Einführung in die Kriterien guter Praxis für gesundheitliche Chancengleichheit“ einladen.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Datum: Mittwoch, 25.09.2019
Ort: Hochschulzentrum Fulda Transfer
Uhrzeit: 09:30 bis 16:30 Uhr
Flyer und Anmeldung:
Im Anhang finden Sie den Flyer zu der Veranstaltung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch ist die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt.
Sie können sich bis zum 18. September 2019 online unter www.hage.de/veranstaltungen anmelden. Alternativ zur Online Anmeldung können Sie auch den ausgefüllten Anmeldebogen im beigefügten Veranstaltungs-Flyer per Post/ Fax/ E-Mail an die HAGE e. V. schicken.
Inhalt
Unter der Fragestellung „Worauf sollte man achten, wenn Projekte oder Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung in Lebenswelten geplant und umgesetzt werden?“ möchte die KGC Hessen kommunalen Akteur*innen anhand von einer praxisorientierten Lernwerkstatt den Einstieg in die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien vereinfachen. Da sich inzwischen auch die verschiedenen Fördermöglichkeiten des GKV-Bündnisses für Gesundheit sowie der einzelnen Krankenkassen auf die Good-Practice Kriterien beziehen, wird es auch zu diesem Punkt einen Gastvortrag geben.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Der Workshop richtet sich an kommunale Akteur*innen u.a. aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und Stadtentwicklung, die sich mit dem Aufbau oder der Umsetzung von Maßnahmen und Projekten zum Thema soziallagenbezogene Gesundheitsförderung auseinandersetzen.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung!
Sie dürfen diese E-Mail gerne an weitere interessierte Teilnehmer*innen weiterleiten. Wir entschuldigen uns im Voraus falls Sie diese E-Mail über verschiedene Verteiler mehrfach erreicht haben sollte.
Mit freundlichen Grüßen
-----------------------------------------------
Béatrice Frank
Referentin für Gesundheitsförderung
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit/
GKV-Bündnis für Gesundheit
HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Wildunger Straße 6/6a, 60487 Frankfurt
Telefon: 069 - 713 76 78 -27
Fax: 069 - 713 76 78 -11
E-Mail: beatrice.frank@hage.de
Internet: www.hage.de
Frankfurter Sparkasse 1822
IBAN: DE79 5005 0201 0200 4662 91
SWIFT-BIC: HELADEF1822
Vereinsregister Frankfurt am Main VR 14882
Steuer-Nr.: 45 255 57085
........................
Die HAGE ist der hessische Landesverband für Gesundheitsförderung und Prävention. Gemeinsam mit Partnern gestalten wir Foren und Projekte mit dem Ziel, Gesundheit im Alltag zu leben.
Flyer:
_____________________________________________________________________
9.07.2019
Wir haben noch freie Plätze in der
Ausbildung ÜL-B Sport in der Prävention
Termine: 17./18.8. &31.8./1.9. &14./15.9.2019
Ort: Sportschule Frankfurt
Gebühr: 450,00 €
Übergeordnetes Ziel der Ausbildung ist die Qualifizierung der Übungsleitung fürdie Durchführung qualitativ abgesicherter, präventivgesundheitsorientierter Bewegungsangebote im Sportverein, in denen Menschen Hilfestellungerhalten, mit den Mitteln des Sportseinen gesunden Lebensstil zu entwickeln.
Wie definiert man Gesundheit und wie wirkt Sport
in der Prävention? Welche
konditionellenund
koordinativen Belastungen
kann man welcher Zielgruppe zumuten und welche Rolle spielt Entspannung?
Wie kann Bewegung überdas Sportangebot hinaus in den Alltag der Teilnehmer integriert werden? Welche
Ernährungunterstützt den Präventionsansatz? Warum ist Vernetzung vor Ort so wichtig? Wieplane und führe ich meine Sportangebote richtig durch? Und welche Inhalte
eignen sich überhauptfür den Präventionssport?
Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen dieser Ausbildung beantwortet.
Die Ausbildung beinhaltet eine praktischeund theoretische Lernerfolgskontrollesowie eine Einweisung in das Präventionsprogramm Präventives Gesundheitstraining für Erwachsene. Mit der Ausstellung der DOSB-Lizenz kann das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEITbeantragt werden.
Neben umfangreichen Skripten, ausgearbeiteten Stundenbildern sowie Informationsblättern für die Teilnehmer, erleichtert das Präventionssportprogrammden Übungsleitern die Planungund Umsetzung im Verein.
Voraussetzungen:
Gültige Übungsleiter/innen -, Trainer/innen-C Lizenz
Mitgliedschaft in einem hessischen Sportverein
Tätigkeitsnachweis als Übungsleiter/in, Trainer/in, d.h. Leitungeiner
Sportgruppe im Erwachsenenbereich in einem hessischen Sportverein
Unterschriebener Verhaltenskodex zum Kindeswohl
Unterschrieben Datenschutzerklärung
Anmeldung:
Landessportbund Hessen, Geschäftsbereich Sportentwicklung,
Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt, Tel: 069/6789-423, gesundheitssport@lsbh.de oder über
https://www.bildungsportal- sport.de/Bildungsangebote.23.0.html?&no_cache=1&bp%5Btest%5D=test&bp%5Bkat
%5D=A3&bp%5Bpointer%5D=0&bp%5BshowUid%5D=521273
________________________________________________________________________________
Sport und Gesundheit, Seniorensport
Das Vorstandsmitglied im Sportkreis Schwalm-Eder, Günter Brandt, zuständig für die Bereiche "Sport und Gesundheit, Seniorensport", bittet alle Vereine, Arztpraxen, Krankenhäuser, Physiotherapeutische Praxen, Krankenkassen, das Kreisgesundheitsamt, Selbsthilfegruppen, Hilfsorganisationen (DRK) und zertifizierte Privatanbieter um Mitarbeit.
Brandt versucht über diesen Presseaufruf bestehende Angebote in den Bereichen "Sport und Gesundheit, Seniorensport" zu bündeln und auf der Sportkreis-Homepage für alle Interessierten zu veröffentlichen.
Er hat den Eindruck, dass die Vielfalt der sportlichen Angebote im Schwalm-Eder-Kreis bisher leider überwiegend nur regional genutzt wird. Das benötigte sportliche Angebot zu finden - z. B. in Selbsthilfegruppen -, ist für viele sportbegeisterte Menschen mit Einschränkungen ihres Bewegungsapparates bisher sehr schwer, da die Angebote im Schwalm-Eder-Kreis nicht genügend bekannt gemacht werden können.
Hier versteht sich der Vorstand des Sportkreises als Mittler und möchte mit überregionaler Veröffentlichung auf der Homepage und mit regionalen und überregionalen Informationsveranstaltungen einen Beitrag zur breiteren Nutzung des vorhandenen sportlichen Angebots sorgen.
Zur Vereinfachung einer Meldung hat der Sportkreisvorstand auf der Homepage ein Formular zur Angebotserfassung eingestellt. Das Formular kann heruntergeladen, ausgefüllt und an die Sportkreisgeschäftsstelle geschickt werden. Für jedes Angebot muss ein eigenes Formular ausgefüllt werden.
Das Formular ist unter folgender Adresse zu finden: http://sportkreis-schwalm-eder.de/gesundheit-praevention
Bei Fragen kann die Geschäftsstelle angerufen werden (05681-775-593, Barbara
Möller).
„Gesundheitssport im Sportverein"
Ein Beratungsleitfaden für Sportvereine
Mit dem Beratungsleitfaden „Gesundheitssport im Sportverein" bietet der Landessportbund seinen Sportvereinen in Hessen Orientierungshilfen rund um den Gesundheitssport.
Dabei geht es vom Gesundheitssportverständnis, über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Qualifizierungsmöglichkeiten für Übungsleiter, bis zu organisatorischen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten im Verein.
Das Verständnis von Gesundheitssport bildet sich in vielen Abteilungen oder Gesundheitssportvereinen
ab und umfasst neben dem allgemein gesundheitsfördernden Sport, den Präventionssport (SPORT PRO GESUNDHEIT) und den Rehabilitationssport. Vor diesem Hintergrund hat der lsb h,
Geschäftsbereich Sportentwicklung, im Austausch mit Vereins-, Verbands-, und Sportkreisvertretern den vorliegenden Beratungsleitfaden entsprechend umfangreich aufbereitet.
Der Bereitungsleitfaden ergänzt die Unterstützungsangebote des lsb h und steht zum Download unter www.gesundheitssport-in-hessen.de zur Verfügung.
Der Beratungsleitfaden kann auch beim Geschäftsbereich Sportentwicklung telefonisch (069/6789-423) oder per Mail (gesundheitssport@lsbh.de) angefordert werden.